Der NERAK Portalheber
Der NERAK Portalheber ist für Einzellasten bis zu 200 kg ausgelegt. Eine an zwei Gummiblockketten aufgehängte Hubkonsole wird von einem frequenzgeregelten Getriebebremsmotor an Führungsschienen auf- und abwärts bewegt.
Es können beliebig viele Übergabestationen angefahren werden. Die Stromversorgung der auf dem Hubschlitten angeordneten elektrischen Bauteile erfolgt über eine Energiekette.

Das Hubsystem arbeitet je nach Anforderung an die Spielzeiten mit oder ohne Gegengewicht. Der Hubschlitten kann mit unterschiedlichen Horizontalförderern ausgerüstet werden. Je nach Anwendungsfall können auch zwei Gurtförderer nebeneinander oder übereinander ausgeführt werden.
Die Rahmenkonstruktion des Portalhebers besteht aus Aluminiumstrangprofilen (Standard) oder Stahl- bzw. Edelstahlprofilen (optional) und dient gleichzeitig zur Aufnahme der Führungselemente, Schutzverkleidung und Umlenkeinheiten.
Die Verkleidung besteht aus Aluminiumlochblech, alternativ aus lackiertem Stahllochblech oder durchsichtigem Polycarbonat.

Aufgabestation eines Portalhebers mit Übergabe auf das hier kippbare Eintaktband zur gleichzeitigen Vereinzelung.

Übergabe vom Gurtförderer auf der Hubkonsole auf nachfolgende Schwerkraftrollenbahn.

Übergabestation

Doppelreihige Gurtförderer sind optional möglich.
- Es können beliebig viele Ebenen angefahren werden
- Beliebige Lastaufnahmemittel
- Ausgereifte Transfertechnik
- Platzsparend
- Geräuscharm
- Robuste Ausführung
- Verschiedenste Rahmenausführungen nach Kundenforderungen
- Wartungsarmer und zuverlässiger Betrieb mit hoher Lebensdauer
- Keine Schmierung erforderlich
- Gummiblockkette als wartungsfreies Zugelement
- Keine nennenswerte Kettenlängung.
- Geringer Energiebedarf
- Extrem lange Förderwege möglich
- Geringe Betriebskosten